„In den Club wurde ich nicht reingelassen“, das ist eine Diskriminierungserfahrung, die viele Gruppen in unterschiedlicher Weise betrifft. Bei dicken Menschen sind es häufig Fitness Clubs, die eine Mitgliedschaft ablehnen. Der dicke Körper entspricht … weiterlesen
Hessenwahl 2018 – Was sagen die Parteien zum Thema Gewichtsdiskriminierung?
Es ist ein besonderes Jahr für die Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung. Aus unserer Initiative „Die Wahlprüfsteine“ ist der „Wahlkompass Antidiskriminierung“ entstanden. Gemeinsam mit dem Antidiskriminierungsverband Deutschland sind wir Träger des Projekts, dem sich für die … weiterlesen
Die GRÜNEN Frauen* fordern einen Diskriminierungsschutz für das Merkmal Gewicht
Auf dem ersten GRÜNEN Frauen*parteitag haben sich die GRÜNEN Frauen* für die Aufnahme des Merkmals Gewicht ins Landesantidiskriminierungsgesetz (LADG) von Berlin ausgesprochen. Das Gesetz ist in der Entwurfsphase. Es wird von der Rot-Rot-Grünen Koalition … weiterlesen
Gewichtsdiskriminierung wird Thema im Herrenhäuser Gespräch
„Dick oder Dünn? Der Tanz ums goldene Körpergewicht“, so lautet das Thema des 51. Herrenhäuser Gesprächs. Die renommierte Veranstaltungsreihe von VolkswagenStiftung und NDR Kultur hat insgesamt vier Expert*innen aufs Podium gebeten, darunter die Gründerin … weiterlesen
Diskriminierung, aber mit Smiley
Die Antidiskriminierungsverbände Netzwerk Artikel 3 und Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung kritisieren die Twitter-Aktion des GKV-Spitzenverbands zum diesjährigen World Emoji Day als diskriminierend. Dieser hatte am 17.7. anlässlich des inoffiziellen Feiertages Emojis für verschiedene Gesundheitszustände vergeben. … weiterlesen
Anti-Diät-Tag 2018: das Thema „Gewichtsdiskriminierung“ nimmt politisch Fahrt auf
Am Internationalen Anti-Diät-Tag 2018 blicken wir mit Freude auf einen Start ins Jahr zurück, der für die Akzeptanz dicker Menschen in unserer Gesellschaft einen entscheidenden Wendepunkt darstellen könnte. In Berlin sind die Forderungen der Gesellschaft … weiterlesen
Deutschlandfunk Kultur: „Fett und selber schuld? Was tun gegen Diskriminierung dicker Menschen?“
Über dieses Thema haben am 07.04.2018 Dr. Susanne Maurer und unsere Vorsitzende, Natalie Rosenke, in der Sendung „Im Gespräch“ debattiert. Die Sendung steht in der Mediathek zum Nachhören bereit.
„Die Dicken sind doch selber schuld!“ – eine typisch deutsche Haltung?
Ein hohes Gewicht wird in Deutschland vor allem als selbstverschuldet betrachtet, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Max Planck Instituts. Der Grad der zugesprochenen Verantwortlichkeit lag hier bei 78,2 Prozent und damit vor … weiterlesen
Zusatzgebühren für die Bestattung hochgewichtiger Menschen
„Man schließt die Augen der Toten behutsam; nicht minder behutsam muss man die Augen der Lebenden öffnen.“ Behutsamkeit, in diesem von Jean Cocteau gewähltem Wort stecken Achtung und Würde gleichermaßen. Dem Toten gegenüber ist … weiterlesen
Gewichtsdiskriminierung: ein Fall für den Verbraucherschutz
Für das Verbrauchermagazin SUPER.MARKT sucht der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) dicke Menschen, die Fälle schildern, in denen sie als Verbraucher*in stark benachteiligt oder sogar diskriminiert wurden. Den Impuls für das Sendungsthema gab laut Redaktion „der … weiterlesen
Was bedeutet die GroKo für das Thema „Gewichtsdiskriminierung“?
Seit den frühen Morgenstunden steht fest, dass Deutschland zukünftig von einer Großen Koalition regiert werden wird. Mit CDU, CSU und SPD kommen dabei Parteien zusammen, die sehr unterschiedliche Position zum Thema Gewichtsdiskriminierung vertreten. Die … weiterlesen
Wie erleben dicke Jugendliche den Einstieg in die Arbeitswelt? Interviewpartner*innen gesucht
Gewichtsdiskriminierung ist bisher ein wenig beforschtes Thema in Deutschland. Wir freuen uns daher sehr, eine weitere Anfrage aus dem Bereich Wissenschaft & Forschung weiterzugeben. Dies Mal werden dicke Jugendliche und junge Erwachsene gesucht, die … weiterlesen
Shopping wird komfortabler: Der Handel entdeckt breite Gänge als Wettbewerbsvorteil
„Die Zukunft des Handels ist das Einkaufserlebnis“, das war klarer Konsens der Anwesenden Vertreter*innen des Handels in der gestrigen Bezirksverordnetenversammlung von Berlin Mitte. Gute Nachrichten für dicke Menschen: auf breite Gänge wird hierbei in … weiterlesen
Das Theaterprojekt LET’S MEET sucht Frauen* für die dicke Perspektive
Für das Frauen* Theaterprojekt LET’S MEET werden noch Frauen* in Köln und Umgebung gesucht. Der Veranstalter, das Sommerblut Kulturfestival, hat es sich zum Ziel gemacht, Impulse für gesellschaftliche Diskurse und Weiterentwicklungen zu geben. Grundlage … weiterlesen
Gewichtsdiskriminierung: Hürden auf dem Weg zum Widerstand
Dicke Menschen, die Diskriminierung anhand ihres Körpergewichts erfahren, setzen sich äußerst selten gegen diese zur Wehr. Das belegt die Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“, die vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) im … weiterlesen
Ergebnisbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ veröffentlicht
Menschen mit hohem Körpergewicht erleben Diskriminierung vor allem im Gesundheitsbereich. Diese Erfahrung aus unserer Betroffenenarbeit bestätigt der kürzlich erschienene Ergebnisbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“. Er geht über die im 3. Bericht der Antidiskriminierungsstelle … weiterlesen
Bundesregierung sagt „Ja!“ zur Gewichtsvielfalt
Die Bundesregierung hat zum internationalen Tag der Toleranz Vielfalt zum Thema gemacht und dabei auch den dicken Körper in den Fokus gerückt. Ein vielversprechender Anfang der neuen Legislaturperiode! Das Merkmal Gewicht wurde in einer … weiterlesen
Doing Fat – Performance and Representation of Fat Bodies
Unter diesem Titel wird am 18. November der dicke Körper aus insgesamt zehn unterschiedlichen Perspektiven von „Fat Sex“ bis „Fat Rights“ betrachtet werden. Die Veranstaltung findet am Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) statt und steht allen … weiterlesen
Workshop: Gewichtsdiskriminierung im Kindesalter
Gewichtsdiskriminierung ist die häufigste Form der Diskriminierung an Schulen, dennoch wird sie kaum adressiert. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie stark das Dicksein das Leben und Erleben von dicken … weiterlesen
Bundestagswahl 2017: Geben Sie Diskriminierungsschutz Ihre Stimme!
In vielen Bereichen ähneln sich die Positionen der Parteien. Bei den Themen Diskriminierungsschutz und Gleichstellung ist das nicht der Fall. Hier gibt es deutliche Unterschiede. Bitte geben Sie Diskriminierungsschutz Ihre Stimme!
Gewichtsdiskriminierung: Ein grünes Thema der kommenden Legislaturperiode?
Im Rahmen unserer Interviewserie zum Abschlussbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ hatten wir auch die Parteien um eine Stellungnahme gebeten. Leider fiel unsere Anfrage in die Sommerpause, die nahtlos in die heiße Phase des … weiterlesen
Gewichtsdiskriminierung über den Wolken: Aeroflot von Flugbegleiterin verklagt
„Aeroflot ist eine Premium-Airline, und unsere Fluggäste zahlen auch für das Aussehen unserer Mitarbeiter“, so Aeroflot-Vertreter Pawel Danilin. Diesen Anspruch der russischen Fluglinie hatten die Flugbegleiter*innen deutlich zu spüren bekommen: Sie waren photographiert und … weiterlesen
Anonymisierte Bewerbungsverfahren: eine Chance für dicke Menschen
„Haben Sie eine Essstörung oder schmeckt es Ihnen einfach nur?“ Mit welchen Fragen im Vorstellungsgespräch die Qualifikation geprüft wird, ist bisweilen erstaunlich – und diskriminierend. Vor allem dicke Menschen sehen sich hier häufig Vorurteilen gegenüber. … weiterlesen
Online-Befragung: Diskriminierungserfahrungen in Thüringen gesucht
Sie leben in Thüringen und haben Gewichtsdiskriminierung erfahren? Dann kann Ihr Erlebnis einen Beitrag dazu leisten, die Politik auf diese Form der Diskriminierung aufmerksam zu machen. Schildern Sie hierfür einfach Ihren Fall in der … weiterlesen
Wie stehen die Parteien zu einer Sensibilisierung der Bevölkerung für Gewichtsdiskriminierung?
Obwohl Gewichtsdiskriminierung sehr häufig vorkommt und maßgeblich zu der sozialen Abwärtsspirale beiträgt, in der sich dicke Menschen oft wiederfinden, gibt es hierfür nur ein geringes gesellschaftliches Bewusstsein. Wir haben die Parteien gefragt, inwieweit sie … weiterlesen