Ein hohes Gewicht wird in Deutschland vor allem als selbstverschuldet betrachtet, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Max Planck Instituts. Der Grad der zugesprochenen Verantwortlichkeit lag hier bei 78,2 Prozent und damit vor … weiterlesen
Wissenschaft
Wie erleben dicke Jugendliche den Einstieg in die Arbeitswelt? Interviewpartner*innen gesucht
Gewichtsdiskriminierung ist bisher ein wenig beforschtes Thema in Deutschland. Wir freuen uns daher sehr, eine weitere Anfrage aus dem Bereich Wissenschaft & Forschung weiterzugeben. Dies Mal werden dicke Jugendliche und junge Erwachsene gesucht, die … weiterlesen
Gewichtsdiskriminierung: Hürden auf dem Weg zum Widerstand
Dicke Menschen, die Diskriminierung anhand ihres Körpergewichts erfahren, setzen sich äußerst selten gegen diese zur Wehr. Das belegt die Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“, die vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) im … weiterlesen
Ergebnisbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ veröffentlicht
Menschen mit hohem Körpergewicht erleben Diskriminierung vor allem im Gesundheitsbereich. Diese Erfahrung aus unserer Betroffenenarbeit bestätigt der kürzlich erschienene Ergebnisbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“. Er geht über die im 3. Bericht der Antidiskriminierungsstelle … weiterlesen
Doing Fat – Performance and Representation of Fat Bodies
Unter diesem Titel wird am 18. November der dicke Körper aus insgesamt zehn unterschiedlichen Perspektiven von „Fat Sex“ bis „Fat Rights“ betrachtet werden. Die Veranstaltung findet am Münchner Kompetenzzentrum Ethik (MKE) statt und steht allen … weiterlesen
Anonymisierte Bewerbungsverfahren: eine Chance für dicke Menschen
„Haben Sie eine Essstörung oder schmeckt es Ihnen einfach nur?“ Mit welchen Fragen im Vorstellungsgespräch die Qualifikation geprüft wird, ist bisweilen erstaunlich – und diskriminierend. Vor allem dicke Menschen sehen sich hier häufig Vorurteilen gegenüber. … weiterlesen
Die Sensibilität für Gewichtsdiskriminierung muss gestärkt werden
In der dritten Woche unserer Interviewserie zum Abschlussbericht der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) in Auftrag gegebenen Studie „Diskriminierungsserfahrungen in Deutschland“ haben wir mit Dr. Friedrich Schorb gesprochen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Public Health … weiterlesen
Gewichtsdiskriminierung: ein Akt von Gruppenmoral?
Wir setzen unsere Interviewserie zum Abschlussbericht der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) in Auftrag gegebenen Studie „Diskriminierungsserfahrungen in Deutschland“ fort. In Woche 2 haben wir mit unserem Beiratsmitglied Dr. med. Gunter Frank, Arzt … weiterlesen
Dicke Menschen: die letzte Gruppe, über die ungestraft Witze gemacht werden dürfen?
Diese Frage beschäftigt die Neue Osnabrücker Zeitung, die den Blick auf die 643 Fälle von erlebter Gewichtsdiskriminierung richtet, die sich im Abschlussbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ finden. Die Studie wurde von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) … weiterlesen
„Iss mal weniger.“ ist einfach anmaßend
Die FAZ hat unser Beiratsmitglied, Prof. Dr. Lotte Rose, interviewt. Als Erziehungswissenschaftlerin richtet sich ihr Blick vor allem darauf, wie unsere Gesellschaft mit dicken Menschen umgeht und welche Auswirkungen das hat. Ihr Forschungsziel deckt … weiterlesen