Ein hohes Gewicht wird in Deutschland vor allem als selbstverschuldet betrachtet, so das Ergebnis einer repräsentativen Studie des Max Planck Instituts. Der Grad der zugesprochenen Verantwortlichkeit lag hier bei 78,2 Prozent und damit vor … weiterlesen
Studien
Gewichtsdiskriminierung: Hürden auf dem Weg zum Widerstand
Dicke Menschen, die Diskriminierung anhand ihres Körpergewichts erfahren, setzen sich äußerst selten gegen diese zur Wehr. Das belegt die Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“, die vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) im … weiterlesen
Ergebnisbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ veröffentlicht
Menschen mit hohem Körpergewicht erleben Diskriminierung vor allem im Gesundheitsbereich. Diese Erfahrung aus unserer Betroffenenarbeit bestätigt der kürzlich erschienene Ergebnisbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“. Er geht über die im 3. Bericht der Antidiskriminierungsstelle … weiterlesen
Anonymisierte Bewerbungsverfahren: eine Chance für dicke Menschen
„Haben Sie eine Essstörung oder schmeckt es Ihnen einfach nur?“ Mit welchen Fragen im Vorstellungsgespräch die Qualifikation geprüft wird, ist bisweilen erstaunlich – und diskriminierend. Vor allem dicke Menschen sehen sich hier häufig Vorurteilen gegenüber. … weiterlesen
Die Sensibilität für Gewichtsdiskriminierung muss gestärkt werden
In der dritten Woche unserer Interviewserie zum Abschlussbericht der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) in Auftrag gegebenen Studie „Diskriminierungsserfahrungen in Deutschland“ haben wir mit Dr. Friedrich Schorb gesprochen. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Public Health … weiterlesen
Gewichtsdiskriminierung: ein Akt von Gruppenmoral?
Wir setzen unsere Interviewserie zum Abschlussbericht der von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) in Auftrag gegebenen Studie „Diskriminierungsserfahrungen in Deutschland“ fort. In Woche 2 haben wir mit unserem Beiratsmitglied Dr. med. Gunter Frank, Arzt … weiterlesen
Dicke Menschen: die letzte Gruppe, über die ungestraft Witze gemacht werden dürfen?
Diese Frage beschäftigt die Neue Osnabrücker Zeitung, die den Blick auf die 643 Fälle von erlebter Gewichtsdiskriminierung richtet, die sich im Abschlussbericht der Studie „Diskriminierungserfahrungen in Deutschland“ finden. Die Studie wurde von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) … weiterlesen
Gewichtsdiskriminierende Gesundheitskampagnen gefährden ihre Gesundheit
Seit Jahren werden Studien veröffentlicht, die zeigen, dass Gewichtsdiskriminierung ein unabhängiges Gesundheitsrisiko ist, das zu Essstörungen und zu psychischen wie physischen Stressreaktionen führen kann. Ein Review über diverse Studien der letzten vier Jahre bestätigt … weiterlesen
Drei von vier US-Amerikaner_innen unterstützen gesetzliche Maßnahmen gegen Gewichtsdiskriminierung
Befragten in den USA wurden in einer Studie drei fiktive Gesetzesvorhaben vorgelegt, die dicke Menschen vor Diskriminierung schützen sollen. Über 70 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus, dass dicke Menschen denselben juristischen Schutz … weiterlesen
Bald bessere Chancen für dicke Bewerber*innen bei Siemens?
Bisher verschlechtert das Bewerbungs-Foto vor allem für dicke Frauen die Aussicht auf Erfolg. Eine Studie der Universität Tübingen konnte belegen, dass Personalverantwortliche ihnen gegenüber starke Vorbehalte haben, da sie deutlich seltener für ein Bewerbungsgespräch … weiterlesen