Eine Studie der Ben-Gurion Universität von Negev (BGU) hat ergeben, dass dicke Fluggäste die Reaktionen der Mitreisenden auf sie deutlich negativer wahrnehmen als schmale Sitze oder die Notwendigkeit, nach einer Gurtverlängerung fragen zu müssen. … weiterlesen
Studien
Kanada diskutiert: Ist Gewicht ein Merkmal, das unter Schutz gestellt werden sollte?
Die Frage, ob Gewicht ein Merkmal ist, das ins Antidiskriminierungsgesetz aufgenommen werden sollte, wird Teil der politischen Diskussion in Kanada. Jill Andrew, Mitbegründerin der Body Confidence Canada Awards, wird am Mittwoch dazu von einem … weiterlesen
Diskriminierungserfahrungen in Deutschland: Das äußere Erscheinungsbild ist klar ein Faktor
Diskriminierte Gruppen, die nicht vom Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erfasst werden, haben bisher wenig Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen. Der rechtliche Weg über das AGG scheitert und Organisationen wie die GgG, die sich für … weiterlesen
Der Erfolg von Diäten ist biologisch unmöglich
Wir können es Diät oder beschönigend Ernährungsumstellung nennen, was bis auf den Zusatz „Umstellung“ nichts anderes als eine Übersetzung von δίαιτα (díaita) ist, das Konzept ist heute meist das gleiche: Wir sollen etwas entweder … weiterlesen
Germany’s Next Topmodel – ein Wegbereiter für Essstörungen?
Das westliche Schönheitsideal hat die Realität zu guten Teilen verlassen: Die uns präsentierte Makellosigkeit ist für niemanden erreichbar. Das bestätigen auch Models wie Cindy Crawford: „Im wirklichen Leben, ohne Make-up und gute Beleuchtung, sehe … weiterlesen
Schlank durch Schokolade? Eine fingierte Studie sorgt für Trubel – und Aufklärung
Manche Nachrichten sind zu schön um wahr zu sein. „Schlank durch Schokolade“ ist so eine. Die dieser Behauptung zu Grunde liegende Studie ist frei erfunden und diente einem ganz anderen Zweck: Mit ihr wollten … weiterlesen
„Stigmatization of obese individuals by human resource professionals: an experimental study“
Personaler behaupten von sich, sie wollten nur die besten für ihr Unternehmen. Äußerlichkeiten spielten keine Rolle. Eine experimentelle Studie der Uni Tübingen hat zum ersten Mal für Deutschland gezeigt, was in den USA schon … weiterlesen
„Gefühltes oder tatsächliches Übergewicht: Worunter leiden Jugendliche mehr?“
Laut der Studie der Robert Koch Mitarbeiterinnen Bärbel Maria Kurth und Ute Ellert leiden Jugendliche in Deutschland stärker unter dem gefühlten als dem tatsächlichen Körpergewicht. Jugendliche, die nach den offiziellen Grenzwerten als normalgewichtig gelten … weiterlesen
Weitere Wissenschaftliche Studien zu Gewichtsdiskriminierung
Brownell KD, Puhl RM, Schwartz MB, Rudd L (Eds) (2005). Weight Bias: Nature, consequences, and remedies. New York: Guilford Press. Giel et al. (2012). Stigmatization of obese individuals by human resource professionals: an experimental … weiterlesen